• Vier afrikanische Kinder sitzen vor einer Hütte, im Hintergrund ein Rollstuhl © CBM/Hayduk

Mit unserer politischen Arbeit setzen wir uns für die schwächsten Menschen in Entwicklungsländern ein

Eine Welt zu schaffen, in der niemand mehr beeinträchtigt sein muss, obwohl medizinische Hilfe möglich wäre. Eine Welt zu schaffen, in der Menschen mit Behinderungen in der Mitte der Gesellschaft leben. Diese Vision verlangt, dass sich alle dafür einsetzen – hier setzt unsere politische Arbeit an.

© CBM
Dr. Bärbel Kofler (Mitte), Staatssekretärin im BMZ, besucht das CBM-Partnerkrankenhaus CCBRT in Tansania.

Wir kämpfen dafür, dass Deutschland sich dieser Herausforderung stellt. Armut darf nicht zu Behinderung und Behinderung nicht zu Armut führen. Menschenrechte gelten für alle.

Unser Ziel ist, dass Menschen mit Behinderungen im Globalen Süden nicht mehr diskriminiert werden. Sie sollen mitbestimmen und ein besseres Leben führen können. Wir stehen für eine inklusive Entwicklung, die allen Menschen auf der Welt die gleichen Rechte und Chancen einräumt.

Das darf nicht nur Theorie bleiben, daran erinnert unser Team Politische Arbeit immer wieder – sowohl die Regierung, das Parlament als auch unsere Partner unter den Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit.

Die starken Rahmenwerke unserer Arbeit dabei sind die Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) und die Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung.

Aktuelle Einblicke in unsere Arbeit finden Sie auf unserem Twitter-Account @cbmDeutschland.

Unsere Forderungen

  • Rollstuhlnutzer

    Zugänglichkeit von Transport, Information, Kommunikation und Technologie für alle

  • Haken

    Transparenz, klare Verantwortlichkeiten und Fortschrittsmessungen als Standard

  • Sieben Figuren bilden eine Gruppe

    Beteiligung von Menschen mit Behinderungen und ihren Selbstvertretungsorganisationen an allen Entwicklungsprozessen

  • Weltkugel

    Global vergleichbare Daten systematisch sammeln und nach Behinderung aufschlüsseln

© CBM
Partizipation von Menschen mit Behinderungen einfach erklärt

Partizipation inklusiv gestalten

Wie kann Partizipation von Menschen mit Behinderungen und ihren Selbstvertretungsorganisationen (OPDs) endlich wirkungsvoll gelingen? Welche Schritte sind notwendig, um echte Teilhabe zu ermöglichen? Wie spreche und handle ich inklusiv? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet CBMs neuer digitaler Werkzeugkasten, die Inclusive Participation Toolbox.


Die Toolbox bietet Tipps, Tricks, Hintergrundinformationen, Kontaktdaten und zahlreiches Material direkt zum Download. Für weitere Informationen oder zugeschnittene Einführungsseminare kontaktieren Sie participation@cbm.org

Inclusive Participation Toolbox

Unser Team Politische Arbeit

Zum Download

  • Mann mit Blindenstock beugt sich zu einer Kuh und streichelt sie am Maul

    Grundlagen inklusiver Entwicklung

    pdf176.6KB, barrierefrei

    Inklusive Entwicklung hat zum Ziel, allen Menschen auf der Welt die gleichen Rechte und Chancen einzuräumen. Im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention und der Agenda 2030 setzt sich die CBM dafür ein.

    Herunterladen
  • Text mit Überschrift: Antworten der Parteien auf unsere Wahlprüfsteine 2021

    Erwartungen der CBM an eine feministische Entwicklungspolitik

    pdf487.2KB, barrierefrei

    Wir begrüßen die Neuausrichtung des Entwicklungsministeriums hin zu einer feministischen Entwicklungspolitik. Für eine erfolgreiche Umsetzung ist es jedoch entscheidend, dass sie auf einem breiten menschenrechtlichen Mandat steht – und dass sie den Fokus auf Gleichheit, Vielfalt und Nicht-Diskriminierung aller verletzlichen Personengruppen legt. Die CBM richtet daher fünf Forderungen an die Bundesregierung.

    Herunterladen

Die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Am 25. September 2015 haben 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen (UN) die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung verabschiedet. Ziel ist es weltweite Armut zu bekämpfen, die Lebensverhältnisse aller Menschen dauerhaft zu verbessern und unseren Planeten zu schützen.

Menschen mit Behinderungen sind in acht der 17 nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) explizit erwähnt – oder als Teil vulnerabler Personengruppen. So können sie insbesondere in den Bereichen Bildung, Sanitärversorgung, Beschäftigung oder Infrastruktur auf spezielle Unterstützung hoffen.

Die CBM begleitet die Umsetzung beider Rahmenwerke eng, um dafür zu sorgen, dass sich die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Behinderungen nachhaltig verbessert.