Stand: Mai 2025
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie
Für die Besucherinnen und Besucher unserer Webseite: wichtige Informationen zur Datenverarbeitung
Informationen zur Datenverarbeitung nach dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD)
Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen die CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V. (nachfolgend "CBM") einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als Mitglied, Spender, Ehrenamtliche, Interessenten und Geschäftspartner nach dem Kirchengesetz über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD). Das DSG-EKD regelt die Datenverarbeitung im kirchlichen und diakonischen Bereich und hat seine Grundlage in Art. 91 der EU-Datenschutz-Grundverordnung.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer Daten ist die
CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V.
Stubenwald-Allee 5
64625 Bensheim
Telefon: +49 (0) 6251 131-131
E-Mail: info@cbm.de
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten, den Sie unter der vorgenannten Anschrift oder der E-Mail-Adresse datenschutz@cbm.de erreichen. Im Falle einer gewünschten Vertraulichkeit kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten bitte auf dem Postweg.
Welche Kategorien von personenbezogenen Daten von der CBM verarbeitet werden, hängt maßgeblich davon ab, aus welchem Anlass und in welchem Rahmen ein Kontakt oder eine Vertragsbeziehung zu Ihnen entsteht oder besteht.
Zu unterscheiden ist z.B. zwischen (Förder-)Mitgliedern, Spendern, Ehrenamtlichen (z.B. im Bereich der Jugendarbeit), Interessenten und Geschäfts- oder Projektpartnern. Im Rahmen einer Mitgliedschaft, einer Spende, einer Ehrenamtstätigkeit, einer Mitmach-Aktion, der Bestellung von Informationsmaterial, einer Petition, einer Anfrage oder eines sonstigen Vertrages verarbeitet die CBM in Abhängigkeit zu der konkreten Beziehung in der Regel die nachfolgenden Kategorien von Daten. In Formularen, mit denen personenbezogene Daten erhoben werden, ist jeweils gekennzeichnet, welche Daten hierfür zwingend erforderlich sind und welche Daten freiwillig mitgeteilt werden können.
- Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum, Branche/Beruf, weitere Daten, wie ggf. Interessen sowie Mitglieds- und Spendernummer,
- im Bereich der ehrenamtlichen Jugendarbeit: Name, Vorname, Anschrift, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Geburtsdatum und soweit erforderlich auch die Daten der Erziehungsberechtigen; Gesundheitsdaten der Jugendlichen (u.a. Medikamenteneinnahme, Unverträglichkeiten), Vorgaben für die Teilnahme an Veranstaltungen, Einsichtnahmen in erweiterte Führungszeugnisse im Rahmen der Jugendarbeit,
- Firmierung ggf. auch bestehend aus Namen, Vornamen, Adresse, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Branche, Ansprechpartner im Unternehmen mit Namen, Vornamen, Funktion, Kontaktdaten (Telefon, E-Mail),
- ggf. Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), Authentifikationsdaten (z.B. Unterschriftsprobe), Steuer-ID,
- Zahlungsverkehrs- und Auftragsdaten (z.B. Bankverbindungs-/Kreditkartendaten, Zahlungsaufträge),
- Auftragshistorie und Umsätze bei Geschäftspartnern,
- Daten im Rahmen der Führung von Rechtsstreitigkeiten (z.B. zu den Beteiligten, Prozessbevollmächtigten, Gerichten),
- (Förder-)Mitglieder- und Spenderhistorien, Ehrenamtstätigkeiten, Interessentenhistorien im Hinblick auf Aktivitäten und auf Legate,
- bei Kommunikation über Whatsapp Kontaktdaten (Telefonnummer und Name) sowie Zeitstempel zu den Nachrichtentexten.
Sofern es während der (Förder-)Mitgliedschaft, der Spenden- und Interessentenbetreuung von Mitmach-Aktionen oder einer Geschäftsbeziehung zu unmittelbaren Kontakten mit Ihnen kommt, werden weitere Daten wie z.B. Informationen über Kontaktkanal, Datum, Anlass und Ergebnis und Kopien des Schriftverkehrs verarbeitet.
Die CBM verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten zur Erfüllung des jeweiligen Vertrages (z.B. (Förder-)Mitgliedschaft, Spende, kostenpflichtige Bestellungen, Einladungen, Workshops/Tagungen, sonstige Geschäftsbeziehung) oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (z.B. Kontaktanfragen im Hinblick auf vertragliche Maßnahmen) mit Ihnen nach § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Für diese Zwecke werden auch Ihre Kontaktdaten z.B. im Rahmen konkreter Informationen und Rückfragen verwendet.
Die CBM unterliegt zudem diversen gesetzlichen Vorgaben (z.B. Geldwäschegesetz, Steuergesetze) und verarbeitet insoweit Ihre Daten auch aufgrund gesetzlicher Vorgaben nach § 6 Nr. 1 und Nr. 5 DSG-EKD und im Rahmen der Erforderlichkeit zur Erfüllung der Aufgaben der CBM nach § 6 Nr. 3 DSG-EKD. Zu den Zwecken der Verarbeitung gehören unter anderem:
- die Antrags- und Nachweispflichten im Rahmen von Zuwendungen durch öffentliche Stellen,
- die Kontroll- und Nachweispflichten im Rahmen der Zuweisung von Bußgeldern und Geldauflagen,
- die Nachweispflichten im Rahmen von Testamentsabwicklungen und Legaten,
- die Erfüllung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten (z.B. gesetzliche Unfallversicherung) im Rahmen des Versicherungsschutzes z.B. für Ehrenamtliche,
- die Betrugs- und Geldwäscheprävention,
- die Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und Prüfungsanforderungen,
- die Erfüllung behördlicher und gerichtlicher Weisungen und Anordnungen
- sowie die Bewertung und Steuerung von Risiken bei der CBM.
Sofern erforderlich verarbeitet die CBM Ihre Daten im Rahmen der Interessenabwägung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD zur Wahrung berechtigter diakonischer Interessen der CBM oder Dritter.
Zum Beispiel:
- Teilnahme an Mitmach-Aktionen, Umfragen, Gewinnspielen und Verlosungen,
- Bestellung von kostenfreien Informationsmaterialien und allgemeinen Anfragen,
- Teilnahme an Petitionen (online oder mittels Unterschriftenlisten),
- Teilnahme und Kontaktdaten-/Erfahrungsaustausch zwischen der CBM und Teilnehmern an Workshops, Tagungen, Arbeitskreisen etc. sowie Übersendung weiterer projektspezifischer Informationen,
- Maßnahmen zur Vereinssteuerung und Weiterentwicklung von satzungsgemäßen Aufgaben auch im Zusammenhang mit weiteren humanitären Organisationen wie z.B. der CBM-Stiftung und weltweiten CBM-Organisationen,
- Erfahrungsaustausch mit anderen nationalen und internationalen Hilfsorganisationen im Rahmen globaler Strategien und der globalen humanitären Hilfe,
- Kontaktdatenübermittlung zwischen den Anfragenden und internen und externen Experten der CBM,
- statistische Auswertungen in Bezug auf die Inanspruchnahme der Newsletter-Dienstleistungen der CBM,
- Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten,
- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der CBM,
- Verhinderung von Straftaten,
- Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z. B. Zutrittskontrollen),
- Nutzung des Gäste-WLAN,
- Datenaustausch mit Auskunfteien zur Ermittlung von Bonitäts- bzw. Ausfallrisiken bei Geschäftspartnern.
Ebenfalls im Rahmen der Interessenabwägung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD zur Wahrung berechtigter Interessen der CBM verarbeitet die CBM Ihre Daten z.B. auf der Basis der (Förder-)Mitgliedschaft, der Spendenbeziehung, von Mitmach-Aktionen, bestehender Verträge oder von Anfragen für bedarfsgerechte, an Ihren Interessen orientierte Informationen im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der CBM (Eigenwerbung) nach den folgenden Maßgaben:
- postalische Werbung, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 8.),
- telefonische Werbung gegenüber Unternehmen im Falle des Vorliegens Ihres mutmaßlichen Einverständnisses hierfür, sofern Sie dieser Verarbeitung nicht widersprochen haben; Sie können dieser werblichen Nutzung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 8.).
Die CBM übermittelt Ihre Daten nicht für werbliche Zwecke an Dritte.
Die Interessensabwägung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKG bildet ferner die Rechtsgrundlage für die Erstellung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen, die auf Veranstaltungen der CBM angefertigt werden. Die Foto- und Filmaufnahmen verarbeitet die CBM für Zwecke der Berichterstattung über die Aktivitäten der CBM und werden in sozialen Medien, Internet/Webseite, Pressemitteilungen, Newslettern und Print-Broschüren veröffentlicht. Die CBM hat ein berechtigtes Interesse daran, die Öffentlichkeit über ihre satzungsgemäßen Ziele, die internationale Entwicklungsarbeit für Menschen mit Behinderung, zu informieren. Sollten besondere Gründe gegen die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie unter Umständen erkennbar sind, bestehen, sprechen Sie bitte vor Ort die Veranstaltungsleitung oder das Fotografen-/Kamerateam an.
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilt haben, ist die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD gegeben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widerrufen werden. Einwilligungen können u.a. erteilt werden für
- die Teilnahme von Minderjährigen an der ehrenamtlichen Jungendarbeit,
- die Übersendung des ggf. an Ihren Interessen orientierten CBM-Newsletters (z.B. im Rahmen von Informationsanforderungen und dem Interesse an bestimmten Themen des Newsletters) an Ihre E-Mail-Adresse,
- die Verwendung des Anlasses/Inhalts einer Teilnahme an Petitionen für die ggf. interessensgerechte, inhaltliche Ausgestaltung des Newsletters,
- die telefonische Werbung im Rahmen der satzungsgemäßen Zwecke der CBM auch für Spenden zugunsten der CBM,
- die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten i.S.d. § 13 DSG-EKD von hilfsbedürftigen Personen z.B. im Zusammenhang mit Entwicklungsprojekten für Menschen mit Behinderung,
- die Anfertigung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen außerhalb der Zwecke der Berichterstattung und insbesondere im Zusammenhang mit Minderjährigen.
Die Interessensabwägung nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD bildet ferner die Rechtsgrundlage für die Erstellung und Verwendung von Foto- und Filmaufnahmen, die auf Veranstaltungen der CBM angefertigt werden. Die Foto- und Filmaufnahmen verarbeitet die CBM Stiftung für Zwecke der Berichterstattung über die Aktivitäten der CBM und werden in sozialen Medien, Internet/Webseite, Pressemitteilungen, Newslettern und Print-Broschüren veröffentlicht. Die CBM hat ein berechtigtes Interesse daran, die Öffentlichkeit über ihre satzungsgemäßen Ziele, die internationale Entwicklungshilfe für Menschen mit Behinderung, zu informieren. Sollten besondere Gründe gegen die Anfertigung von Foto- und Filmaufnahmen, auf denen Sie unter Umständen erkennbar sind, bestehen, sprechen Sie bitte vor Ort die Veranstaltungsleitung oder das Fotografen-/Kamerateam an.
Die CBM erhebt auch Adressdaten (z.B. Vorname, Name, Anschrift) und Telefonnummern nicht direkt beim Betroffenen u.a. aus öffentlichen Verzeichnissen (z.B. Telefon-/Branchenverzeichnisse), aus allgemein zugänglichen Quellen (z.B. Internet) oder mittels hierauf spezialisierter Dienstleister. Die Datenverarbeitung erfolgt für eine inhaltliche Ansprache per Post oder Telefonie z.B. im unmittelbaren Zusammenhang mit der Vertragsdurchführung (ordnungsgemäße Spendenabwicklung) gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD oder im Rahmen eines berechtigten Interesses der CBM (z.B. für nähere Informationen zu den Tätigkeiten der CBM) gem. § 6 Nr.3 und 4 DSG-EKD. Diesen Datenverarbeitungen können Sie bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen (s. Ziffer 8.).
Anmietung von Adressdaten im Lettershop-Verfahren
Zur Wahrung unserer satzungsgemäßen Aufgaben sind wir auf Spenden angewiesen. Um die Zahl der Spendenden zu erhöhen, mieten wir Adressen bei entsprechenden Dienstleistern für den einmaligen Gebrauch im Lettershop-Verfahren an. Lettershop-Verfahren bedeutet, dass die Adressen nicht an die CBM übermittelt, sondern direkt von dem Adressdienstleister an einen Lettershop (Druckdienstleister) übergeben werden, der die Adressen mit unserem Informationsmaterial zusammenführt. Erst z.B. mit der Spende erhalten wir die Adresse und Kontodaten des Spendenden. Jedes Werbeschreiben enthält einen Hinweis auf den für die Datenverarbeitung zuständigen Adressdienstleister nebst Kontaktdaten. Um grundsätzlich keine Werbung zu erhalten, empfehlen wir, sich via Internet auf der "Robinsonliste" einzutragen (unter www.ichhabediewahl.de).
Innerhalb der CBM erhalten nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Auch von der CBM eingesetzte Dienstleister können zu diesen Zwecken Daten erhalten, wenn diese als Auftragsverarbeiter nach § 30 DSG-EKD beauftragt werden.
Mögliche Empfänger personenbezogener Daten sind hiernach z.B.:
- Kooperationspartner, mit denen gemeinsam Aktionen und Projekte (z.B. Mitmach-Aktionen) online oder mittels Printprodukten durchgeführt werden,
- nationale und internationale Hilfsorganisationen im Rahmen globaler Strategien und der globalen humanitären Hilfe,
- öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Finanzbehörden, Bundeszentralamt für Steuern) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung,
- Förder-/Drittmittelgeber, sofern die Aktion, Veranstaltung o.ä. durch Förder-/Drittmittel finanziert wird,
- Teilnehmer an Workshops, Tagungen, Arbeitskreisen etc. der CBM,
- andere Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute,
- Auftragsverarbeiter z.B. für die Mitglieder- und Spendenwerbung, für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, die Archivierung, die Belegbearbeitung, Call- Center-Services, Compliance-Services, das Controlling, das Datenscreening nach gesetzlichen Vorgaben, den Druck und Versand von personalisierten Schreiben, den E-Mail-Versand, die Datenvernichtung, von Wirtschaftsprüfungsdienstleistungen und den Zahlungsverkehr,
- Auskunfteien im Rahmen einer Bonitätsanfrage zu Unternehmen,
- weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, was derzeit nicht der Fall ist, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Die CBM verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Pflichten sowie auf Basis der Interessensabwägung unter Berücksichtigung der jeweiligen Datenkategorie erforderlich ist. Sind die Daten hierfür nicht mehr erforderlich, werden diese regelmäßig gelöscht, es sei denn, ihre – befristete – Weiterverarbeitung ist, z.B. in einem gesonderten Archiv mit eingeschränkten Zugangsberechtigungen, zu folgenden Zwecken erforderlich:
- Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (z.B. Handelsgesetzbuch, Abgabenordnung und Geldwäschegesetz mit den dort vorgegebenen Fristen zur Aufbewahrung bzw. Dokumentation für die Dauer von zwei bis zehn Jahren z.B. für Geschäftsbriefe, Verträge, Bestellungen, Rechnungen und Zuwendungsbescheinigungen);
- Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 30 Jahren nach § 197 BGB z.B. im Rahmen von rechtskräftig festgestellten Ansprüchen, Ansprüchen aus vollstreckbaren Vergleichen oder vollstreckbaren Urkunden;
- Erhaltung von Beweismitteln für die Dauer von 3 Jahren nach § 195 BGB für Nachweiszwecke und eine evtl. erforderliche Klärung gerichtlicher oder außergerichtlicher Ansprüche (z.B. die Korrespondenz im Rahmen der Bearbeitung von Betroffenenrechte).
Folgende weiteren Rechte stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten oder kirchliche Interessen dem nicht entgegenstehen, zu:
- Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKG),
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (§ 20 DSG-EKD),
- Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (§ 22 DSG-EKD),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD),
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde, dem Beauftragten für den Datenschutz der EKD (§ 46 DSG-EKD).
Im Rahmen einer Vertragsbeziehung (z.B. (Förder-)Mitgliedschaften, Spendenabwicklung, sonstige Verträge) müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme und Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel den Abschluss des Vertrages oder die Ausführung des Auftrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (§ 25 Abs.1 DSG-EKD) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD betreffen.
Ferner besteht ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (§ 25 Abs.1 i.V.m. § 6 Nr. 4 DSG-EKD), das sog. Werbewiderspruchsrecht. Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten (s. Ziffer 1.) widersprechen.
Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Bewerberinnen und Bewerber
Mit den nachfolgenden Informationen gibt Ihnen die CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V. (nachfolgend "CBM") einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach dem DSG-EKD als Bewerberin oder Bewerber auf ein Stellenangebot oder im Rahmen einer Initiativbewerbung.
Verantwortliche Stelle für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V.
Stubenwald-Allee 5
D-64251 Bensheim
Tel. +49 6251 131-0
info@cbm.de
Unter der vorgenannten Anschrift sowie über die E-Mail-Adresse datenschutz@cbm.de erreichen Sie auch unseren Datenschutzbeauftragten. Im Falle einer gewünschten Vertraulichkeit kontaktieren Sie unseren Datenschutzbeauftragten bitte auf dem Postweg.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben. Hierbei handelt es sich in der Regel um folgende Daten:
– Stammdaten (Name, Vorname, Geburtsdatum);
– Kontaktdaten (Adresse, Telefonnummer, E-Mailadresse etc.);
– ggf. Staatsangehörigkeit, Arbeitserlaubnis, Daten zur gesundheitlichen Eignung; Religion
– Bewerbungsdaten wie Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse, Empfehlungsschreiben und was Sie uns ggf. darüber hinaus zur Verfügung stellen und in Bewerbungsgesprächen mitteilen;
– Bewerbungsfoto;
– Vorstrafen, soweit dies wegen der ausgeschriebenen Tätigkeit erforderlich ist;
– Kontodaten in Fällen von Reisekostenerstattung;
– im Einklang mit den jeweiligen Nutzungsbedingungen des Betreibers Daten, die Sie in öffentlich zugänglichen Online-Netzwerken oder -Plattformen mit beruflichem Schwerpunkt über sich zur Verfügung gestellt haben.
Sofern Sie Sonderrechte für Schwerbehinderte im Bewerbungsverfahren in Anspruch nehmen möchten, können Sie Ihre Schwerbehinderung im Bewerbungsschreiben angeben.
Sofern nicht ausnahmsweise eine gesetzliche Verpflichtung besteht (z.B. ärztliche Bescheinigung nach Jugendarbeitsschutzgesetz), entscheiden Sie selbst, welche Daten Sie uns zur Verfügung stellen.
Die CBM verarbeitet Ihre vorgenannten personenbezogenen Daten und Kategorien von personenbezogenen Daten, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen bei der CBM) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren im Rahmen der Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses auf der Grundlage von § 49 DSG-EKD durchzuführen.
Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung oder Abwehr von Ansprüchen erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung auf Basis der Voraussetzungen von § 6 DSG-EKD, insbesondere zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD erfolgen. Die Interessen von CBM-D bestehen dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.
Ihre Bewerberdaten werden nach Eingang Ihrer Bewerbung von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden dann intern an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene Position weitergeleitet. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Bei der CBM haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die dies für den ordnungsgemäßen Ablauf des Bewerbungsverfahrens benötigen.
Ebenso nutzen ggf. die zuständige Mitarbeitervertretung und die Schwerbehindertenvertretung Ihre Daten, um Ihre Beteiligungsrechte bei der Stellenbesetzung wahrzunehmen.
Mögliche weitere Empfänger personenbezogener Daten sind z.B.:
Auftragsverarbeiter nach § 30 DSG-EKD z.B. für die Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen, für den Betrieb des Bewerbungsportals und für den Betrieb von Bewerbungsprozessen;
- weitere Datenempfänger auf der Grundlage einer von Ihnen erteilten Einwilligung.
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung Ihrer Aufträge erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben ist (z. B. steuerrechtliche Meldepflichten), Sie uns eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung. Werden Dienstleister im Drittstaat eingesetzt, sind diese zusätzlich zu schriftlichen Weisungen durch entsprechende Maßnahmen (z.B. Vereinbarung der EU-Standardvertragsklauseln) zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa verpflichtet.
Ihre Daten werden bei CBM so lange gespeichert, bis Sie Ihre (Initiativ-) Bewerbung zurückziehen oder Sie Ihre im Zusammenhang mit der Bewerbung auf eine konkrete Stelle gegebene Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD in die Aufnahme in unseren Bewerberpool widerrufen. Wird das Bewerbungsverfahren abgeschlossen, ohne dass wir Sie einstellen, speichern wir Ihre Daten für weitere sechs Monate. Werden Sie bei uns eingestellt, übernehmen wir Ihre Bewerbungsdaten in Ihre Personalakte.
Folgende weiteren Rechte stehen Ihnen als Betroffener vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:
- Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD);
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (§ 20 DSG-EKD);
- Recht auf Löschung (§ 21 DSG-EKD);
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (§ 22 DSG-EKD);
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 24 DSG-EKD);
- Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (§ 46 DSG-EKD)
Es besteht ein einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (§ 25 DSG-EKD) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach § 6 Nr. 1, 3, 4 oder 8 DSG-EKD betreffen.
I. Wer ist verantwortlich und wie kann ich den Datenschutzbeauftragten erreichen?
Übersicht
I. Verantwortliche Stelle / Ansprechpartner
II. Ihre Rechte als Betroffener
III. Besuch unserer Webseite (Service und IT-Sicherheit)
IV. Kontaktanfragen und Service
V. Online-Spenden
VI. Abonnement unseres E-Mail-Newsletters
VII. Consent-Management-System von Usercentrics (Cookies und externe Inhalte)
VIII. Teilnahme an Petitionen
IX. CBM-Webseiten in Social Media
IX.1. Facebook-Account der CBM
IX.2. Instagram-Account der CBM
IX.3. YouTube-Account der CBM
X. Hinweise für Erziehungs- und Aufsichtsberechtigte
XI. Inhalt der Datenverarbeitung
XII. Änderungen oder Ergänzungen der Informationen zur Datenverarbeitung
I. Verantwortliche Stelle / Ansprechpartner
Verantwortlich im Sinne des Kirchengesetzes über den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD-Datenschutzgesetz – DSG-EKD) ist die
CBM Christoffel-Blindenmission Christian Blind Mission e.V. (nachfolgend "CBM")
Stubenwald-Allee 5
64625 Bensheim
Telefon: (06251) 131-131
info@cbm.de
Vereinsregisternummer VR 20949
Amtsgericht Darmstadt
Vorstand: Dr. Rainer Brockhaus, Dr. Peter Schießl
Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns, zum Thema Datenschutz allgemein und zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte an unsere im Impressum angegebenen Anschrift oder an folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@cbm.de
Für alle weiteren datenschutzrechtlichen Anliegen wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten unter der oben angegebenen Anschrift oder an folgende E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@cbm.org
II. Ihre Rechte als Betroffener
Jede betroffene Person hat folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft (§ 19 DSG-EKD)
- Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (§ 20 DSG-EKD)
- Recht auf Löschung bzw. ein Recht auf "Vergessenwerden" (§ 21 DSG-EKD)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (§ 22 DSG-EKD)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (§ 24 DSG-EKD).
Sie können einer Verarbeitung von personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung einschließlich einer Analyse von Kundendaten für Werbezwecke jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
Darüber hinaus steht dem Betroffenen auch ein allgemeines Widerspruchsrecht zu (vgl. § 25 DSG-EKD). In diesem Fall ist der Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung zu begründen. Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am besten an info@cbm.de (s. Ziffer 1.). Darüber hinaus haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der für Sie zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde.
III. Service und IT-Sicherheit
Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z.B. ob Sie eine Webseite aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Webseite, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Webseiten aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen, sei es, indem Sie Links auf unseren Webseiten anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Webseiten geöffnet haben. Außerdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung vor und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder Betrugsversuchen, für die Dauer von sieben Tagen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers.
Wir verarbeiten die vorgenannten personenbezogenen Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen auf unseren Webseiten Informationen zu unseren Leistungen und Services bereitzustellen und die IT-Sicherheit Ihnen gegenüber bei Besuch unserer Webseiten zu gewährleisten, auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Alle Online-Formulare der CBM werden über eine sichere SSL-Verbindung aufgerufen und Ihre Daten darüber übermittelt. Sie erkennen diese Übermittlung an einem geschlossenen Schloss in der Statusleiste Ihres Internetbrowsers. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden.
Wir müssen Sie darauf hinweisen, dass es aufgrund der Struktur des Internets zu einem ungewollten Datenzugriff durch Dritte kommen kann. Es liegt daher auch in Ihrem Verantwortungsbereich, Ihre Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Ohne entsprechende Schutzmaßnahmen können insbesondere unverschlüsselt übertragene Daten, auch wenn dies per E-Mail erfolgt, von Dritten mitgelesen werden.
IV. Kontaktanfragen und Service
Wenn Sie Fragen zur CBM, unseren Projekten oder Aktionen haben, können Sie sich per E-Mail, Brief, Telefax, Telefon oder mit dem auf der Webseite aufrufbarem Kontaktformular an uns wenden. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten je nach Gegenstand Ihre Anfrage. Gegebenenfalls greifen wir dabei auch auf personenbezogene Daten zurück, die im Rahmen von anderen Datenverarbeitungen in unseren Systemen gespeichert worden sind (z.B. Daten zu vorherigen Anfragen).
Die Verarbeitung der Daten erfolgt, je nach Anfrage, zum Zweck der Vertragsanbahnung, -durchführung oder gegebenenfalls -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von § 6 Nr. 5 DSG-EKD, zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber auf Grundlage von § 6 Nr. 6 DSG-EKD und/oder aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage zu beantworten, auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen von Kontaktanfragen finden Sie in den Informationen zur Datenverarbeitung nach dem EKD-Datenschutzgesetz-DSG-EKD für Mitglieder, Spender, Ehrenamtliche, Interessenten und Geschäftspartner.
Die Daten werden gelöscht, wenn Ihr Anliegen/Ihre Anfrage bearbeitet wurde und keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten (z.B. nach BGB oder HGB) mehr bestehen.
V. Online-Spenden
Auf der Webseite besteht ferner die Möglichkeit, über unseren Shop Online-Spenden an die CBM zu leisten. Zu Zwecken des Betriebs des Shops und der Abwicklung von Online-Spenden verarbeiten wir in der Regel das gewählte Spendenprodukt, Namen, Zahlungsart und Zahlungsdaten, Warenkorb-ID (basiert auf Browser-Fingerprint; weitere Infos in Privatsphäre-Einstellungen unter fingerprint.js) und ggf. Ihre E-Mail-Adresse und postalische Anschrift. Zur Erstellung von Urkunden, welche Ihnen für 8 Wochen zum Download zur Verfügung stehen, verarbeiten wir Ihren Namen, den Namen der beschenkten Person sowie den Glückwunschtext.
Zum Betrieb des Onlineshops sowie zur Erzeugung und Bereitstellung von Urkunden bedienen wir uns des Auftragsverarbeiters The Cookie Labs GmbH, Stahlgruberring 3, 81829 München, der sich vertraglich auf Basis von § 30 DSG-EKD i.V.m. Art. 28 DSGVO dazu verpflichtet hat, personenbezogene Daten ausschließlich auf unsere Weisung hin zu verarbeiten.
Zur Zahlungsabwicklung verwenden wir den Dienst „FundraisingBox“ der Wikando GmbH, die als Auftragsverarbeiter nach § 30 DSG-EKD i.V.m. Art. 28 DSGVO für die CBM tätig wird.
Durch die Sandbox-Technologie wird mit der FundraisingBox ein Hochsicherheits-Bereich innerhalb unserer Webseite geschaffen. Der Hochsicherheitsbereich der FundraisingBox nutzt ausschließlich zertifizierte Rechenzentren in Deutschland für das Hosting der Anwendungen und Daten. Zur Abwicklung von Spenden per Kreditkarte verfügt die FundraisingBox über den Payment Card Industry Data Security Standard, üblicherweise abgekürzt mit PCI bzw. PCI-DSS.
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Spenden erfolgt auf der Grundlage des § 6 Nr. 5 DSG-EKD. Informationen zur Datenverarbeitung nach dem EKD-Datenschutzgesetz-DSG-EKD für Spender finden Sie hier: www.cbm.de/ueber-die-cbm/datenschutz.html
VI. Abonnement unseres E-Mail-Newsletters
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von 4 Wochen bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange, bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können. Des Weiteren speichern wir jeweils bei Anmeldung und Bestätigung Ihre IP-Adressen und die Zeitpunkte Ihrer Anmeldung, um einen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten zu verhindern und den Nachweis für die richtige Zusendung erbringen zu können. Um die Inhalte unseres Newsletters besser auf Ihre Interessen und Wünsche abstimmen zu können, findet eine verhaltensbezogene Generierung von Daten (Tracking) statt. Das bedeutet, dass wir das Nutzungsverhalten (Bounce- bzw. Absprungraten, Öffnungsraten, Klickraten sowie Abmelderaten) pseudonymisiert in statistisch aufbereiteter Form auswerten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters jederzeit zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bis zum Widerruf nicht berührt. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch eine Nachricht an die in Ziffer I. angegebenen Kontaktdaten erklären.
VII. Consent-Management-System von Usercentrics (Cookies und externe Inhalte)
Wenn Sie unsere Webseiten aufrufen, erscheint ein Banner des Consent-Management-System von Usercentrics, das Sie auf die Verwendung von technisch zwingend erforderlichen Cookies, einwilligungsbedürftigen Cookies auch von Drittanbietern sowie auf die einwilligungsbedürftige Anzeige von Inhalten externer Webseiten auf unseren Webseiten hinweist.
Mit Klicken des Einwilligungsbuttons, erklären Sie sich mit der Verwendung von Cookies und der Anzeige von Inhalten externer Webseiten auf unseren Webseiten einverstanden und erfolgt eine Verarbeitung Ihrer Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD. Sie können Ihre Einwilligung insgesamt oder auch nur für einzelne Dienste erteilen. Die Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit technisch zwingend erforderlichen Cookies erfolgt auf der Grundlage von § & Nr. 4 und Nr. 6 DSG-EKD.
Die genutzten Technologien sind Cookies und Pixel-Tags. Folgende Daten werden insbesondere von Drittanbietern verarbeitet: IP-Adesse, Nutzungsdaten, Click path, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Device Informationen, JavaScript-Support, besuchte Seiten, Referrer-URL, Downloads, Flash-Version, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen, angesehene Videos, Datum und Uhrzeit des Besuchs.
Diese Services können die erfassten Daten auch an ein anderes Land außerhalb der Europäischen Union, des europäischen Wirtschaftsraums und in Länder, welche kein angemessenes Datenschutzniveau bieten, übertragen. Falls die Daten in die USA übertragen werden, besteht das Risiko, dass Ihre Daten von US-Behörden zu Kontroll- und Überwachungszwecken verarbeitet werden können, ohne dass Ihnen möglicherweise Rechtsbehelfsmöglichkeiten zustehen.
Die Rechtsgrundlage für die Speicherung der Cookies und die weitere Auswertung der Daten sowie eine Übermittlung von Daten in die USA ist die von Ihnen über das Consent-Managment-System erteilte Einwilligung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD.
Sie können Ihre Einwilligung vollständig oder auch nur in Bezug auf einzelne Dienste jederzeit widerrufen. Den Widerruf erteilter Einwilligungen können Sie jederzeit unter dem Button rechts unten auf der Webseite, mit dem Sie wieder zu dem Consent-Management-Systems gelangen, vornehmen.
Sie können auch Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen sowie das Setzen von Cookies generell dadurch verhindern, indem Sie Ihre Browsereinstellung ändern und das Setzen von Cookies dort deaktivieren. In Ihren Browsereinstellungen können Sie auch wählen, ob Sie darüber informiert werden möchten, wenn eine Webseite Cookies verwendet. Wie die Änderungen Ihrer Browsereinstellungen im Einzelnen vorzunehmen sind, entnehmen Sie bitte der Anleitung bzw. Hilfe-Funktion Ihres verwendeten Browsers.
Wenn Sie Ihre Einwilligung in Bezug auf Drittanbieter-Cookies widerrufen möchten, wenden Sie sich bitte an den Anbieter des entsprechenden Cookies. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzerklärungen bzw. Cookie Policies des jeweiligen Anbieters.
Bitte beachten Sie, dass Sie nach Deaktivierung von Cookies durch Änderung Ihrer Browsereinstellung weiterhin unsere Webseiten besuchen und nutzen können. Unter Umständen kann das Deaktivieren der Cookies jedoch dazu führen, dass Sie die Funktionen unserer Webseiten nicht mehr vollständig nutzen können.
VIII. Teilnahme an Petitionen
Wenn Sie an unseren Petitionen teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten zur Erfüllung des Petitionszwecks gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD. Dazu gehört die Weiterleitung Ihrer Daten an die genannten Empfänger*innen der Petition, i. d. R. sind dies deutsche und/oder europäische Politiker*innen oder andere Entscheidungsträger*innen. Diese verarbeiten Ihre Daten gemäß den Datenschutzrichtlinien der politischen Institutionen (z. B. Bundestag), für welche diese Personen tätig sind, u. a. können Ihre Daten bis zu 10 Jahre nach Abschluss des Petitionsvorgangs archiviert werden.
Bei der Teilnahme an Petitionen besteht manchmal die Möglichkeit, in den Erhalt von Newsletter, weiteren Informationen zur Arbeit der CBM und die Einladung zu weiteren Petitionen der CBM gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD einzuwilligen.
IX. CBM-Webseiten in Social Media
Die CBM ist auf den nachfolgenden Social Media Plattformen mit eigenen Webseiten vertreten. Mit diesen Auftritten möchten wir Sie über unsere Projekte und Aktionen informieren und uns mit Ihnen zu relevanten Themen austauschen. Wir sind auf den folgenden Social Media Plattformen vertreten:
IX.1. Facebook-Account der CBM
Für das Angebot der Facebook-Fanpage der CBM greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von Facebook zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diese Fanpage und ihre Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).
Gewinnspiele
Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen (beispielsweise durch Kommentieren eines Beitrags), das wir auf unserer Fanpage durchführen, verwenden wir Ihre Daten, um den Gewinner zu ermitteln und per privater Nachricht zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der Gewinner zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogene Daten der Teilnehmer werden mit Ausnahme der Daten des Gewinners nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Gewinnspiels ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unsere Fanpage, unterhalb eines unserer Beiträge oder per privater Nachricht stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Facebook Namen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per Privatnachricht zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Analysen und Reportings - Insights
Als Fanpage Betreiber haben wir Zugriff auf die sog. Facebook Insights. Facebook Insights ist ein nicht abdingbarer Teil einer Facebook Fanpage und enthält anonymisierte statistische Daten von Usern, die mit unserer Fanpage und / oder unseren Facebook Inhalten interagiert haben. Diese Daten werden mit Hilfe sogenannter Cookies gesammelt, die von Facebook gesetzt werden und die jeweils eine eindeutige Benutzer-ID enthalten. Facebook sammelt zum Beispiel Informationen zu folgenden Handlungen:
- Eine Seite, einen Beitrag, ein Video, eine Story oder sonstige mit einer Seite verbundene Inhalte ansehen
- Mit einer Story interagieren
- Eine Seite abonnieren bzw. nicht mehr abonnieren
- Eine Seite oder einen Beitrag mit „Gefällt mir“ oder „Gefällt mir nicht mehr“ markieren
- Eine Seite in einem Beitrag oder Kommentar empfehlen
- Einen Seitenbeitrag kommentieren, teilen oder auf ihn reagieren (einschließlich der Art der Reaktion)
- Die Maus über einen Link zu einer Seite oder den Namen oder das Profilbild einer Seite bewegen, um eine Vorschau der Seiteninhalte zu sehen, einen Beitrag zu verbergen oder als Spam melden
- Auf den Website-, Telefonnummer-, „Route planen“-Button oder einen anderen Button auf einer Seite klicken
- Die Veranstaltung einer Seite sehen, auf eine Veranstaltung reagieren (einschließlich der Art der Reaktion), auf einen Link für Veranstaltungstickets klicken
- Eine Messenger-Unterhaltung mit der Seite beginnen
- Artikel in einem Seiten-Shop ansehen oder anklicken
Zusätzlich zu den Handlungen erfasst Facebook noch folgende weitere Informationen zur Handlung, zu Ihrer Person sowie zu dem verwendeten Browser:
- Datum und Zeit der Handlung
- Land/Stadt (geschätzt anhand der IP-Adresse oder bei eingeloggten Nutzern aus dem Nutzerprofil)
- Sprachencode (aus dem HTTP-Header des Browsers und/oder der Spracheinstellung)
- Alters-/Geschlechtergruppe (aus dem Nutzerprofil, nur bei eingeloggten Nutzern)
- Zuvor besuchte Websites (aus dem HTTP-Header des Browsers)
- Ob die Handlung auf einem Computer oder auf einem Mobilgerät vorgenommen wurde (aus dem Browser User Agent oder aus App-Attributen)
- Facebook-Nutzer-ID (nur für eingeloggte Nutzer)
Einen Zugriff auf diese seitens Facebook gesammelten Informationen erhalten wir nicht. Uns als Fanpage Betreiber werden seitens Facebook lediglich anonymisierte statistische Analysen und Reportings zu den gesammelten Informationen bereitgestellt.
Für die Erhebung der dargestellten Informationen zu sog. Events und ihre Zusammenführung in anonymisierte Seiten-Insights, die uns von Facebook zur Verfügung gestellt werden, sind wir als Fanpage Betreiber gemeinsam mit der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, verantwortlich, so dass wir mit Facebook einen Vertrag zur gemeinsamen Verantwortlichkeit geschlossen haben. Diesen können Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum abrufen. Den wesentlichen Inhalt der Vereinbarung können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Mit der Erhebung der gesammelten Daten und der Zusammenführung zu anonymisierten Statistiken möchten wir unsere Seitenbesucher besser verstehen und Einblicke darüber erlangen, welche Inhalte unserer Fanpage für unser Publikum von Interesse sind. So wollen wir unsere Inhalte und unser Informationsangebot auf Basis von § 6 Nr. 4 DSG-EKD bestmöglich auf die Bedürfnisse unserer Besucher abstimmen und dahingehend optimieren.
Sollten Sie Fragen zur Nutzung Ihrer Daten hinsichtlich Facebook Insights haben und / oder diesbezüglich Ihre Betroffenenrechte geltend machen wollen, möchten wir Sie bitten, sich direkt an den Datenschutzbeauftragten von Facebook zu wenden: https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Als Anbieter des sozialen Netzwerkes und der Tatsache, dass wir als Fanpage Betreiber keinen Zugriff auf die im Rahmen der Facebook Insights zu Ihrer Person gesammelten Daten haben, verfügt Facebook allein über die unmittelbaren Zugriffsmöglichkeiten auf erforderliche Informationen und kann zudem unmittelbar etwaige erforderliche Maßnahmen ergreifen und Auskunft geben. Sollte dennoch unsere Unterstützung benötigt werden, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Hinweis zur Identifikation der Besucher seitens Facebook
Wenn Sie als Nutzer aktuell bei Facebook angemeldet sind, befindet sich auf Ihrem Endgerät ein Cookie mit Ihrer Facebook-Kennung. Dadurch ist Facebook in der Lage nachzuvollziehen, ob Sie ein eingeloggter Nutzer von Facebook sind. Dies gilt auch für alle anderen Facebook-Seiten. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Auf diese Weise werden Facebook-Informationen, über die Sie unmittelbar identifiziert werden können, gelöscht. Damit können Sie unsere Fanpage nutzen, ohne dass Ihre Facebook-Kennung offenbart wird. Wenn Sie auf interaktive Funktionen der Seite zugreifen (Gefällt mir, Kommentieren, Teilen, Nachrichten etc.), erscheint eine Facebook-Anmeldemaske. Nach einer etwaigen Anmeldung sind Sie für Facebook erneut als bestimmter Nutzer erkennbar.
Informationen dazu, wie Sie über Sie vorhandene Informationen verwalten oder löschen können, finden Sie auf folgenden Facebook Support-Seiten: https://de-de.facebook.com/about/privacy; https://www.facebook.com/policies/cookies/
IX.2. Instagram-Account der CBM
Für das Angebot des Instagram-Account der CBM greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von Instagram zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen Account und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).
Gewinnspiele
Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen (beispielsweise durch Kommentieren oder Liken eines Beitrags), das wir auf unserer Seite durchführen, verwenden wir Ihre Daten, um den Gewinner zu ermitteln und per privater Nachricht zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der Gewinner zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogene Daten der Teilnehmer werden mit Ausnahme der Daten des Gewinners nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Gewinnspiels ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unseren Kanal, unterhalb eines unserer Beiträge oder per privater Nachricht stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Accountnamen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per privater Nachricht zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform
Beim Besuch unseres Auftritts erfasst der Anbieter der Social Media Plattform u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Nutzer der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortung der Social Media Plattform.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattform die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann der Anbieter der Social Media Plattform über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. So ist es dem Anbieter der Social Media Plattform möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Nähere Informationen wie der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.
IX.3. YouTube-Account der CBM
Für das Angebot des YouTube-Account der CBM greifen wir auf die technische Plattform und die Dienste von YouTube zurück. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie diesen Account und seine Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten, Bewerben).
Gewinnspiele
Sofern Sie an einem unserer Gewinnspiele teilnehmen (beispielsweise durch Kommentieren oder Liken eines Beitrags), das wir auf unserer Seite durchführen, verwenden wir Ihre Daten, um den Gewinner zu ermitteln und per Kommentar/E-Mail zu kontaktieren. Die weiteren Daten, die uns der Gewinner zukommen lässt, verwenden wir ausschließlich zur Übersendung des Gewinns. Sämtliche personenbezogene Daten der Teilnehmer werden mit Ausnahme der Daten des Gewinners nach Abschluss des Gewinnspiels gelöscht. Die Daten des Gewinners werden nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Gewinnspiels ist § 6 Nr. 5 DSG-EKD.
Verarbeitung von Daten im Falle von Service-Anfragen – Ihre Anfragen
Sofern Sie uns eine Anfrage per Kommentar direkt über unseren Kanal, unterhalb eines unserer Videos stellen, verarbeiten wir Ihre Daten (beispielsweise Ihren Accountnamen), um Ihnen antworten zu können und Ihr Anliegen bearbeiten zu können. Sofern wir zur Bearbeitung Ihres Anliegens persönliche Daten von Ihnen benötigen, kann es sein, dass wir Sie bitten werden, uns diese per E-Mail zukommen zu lassen. Zum Schutz Ihrer Daten bitten wir Sie persönliche Daten nicht direkt in einem öffentlichen Kommentar anzugeben. Sollte dies trotzdem der Fall sein, so werden wir den entsprechenden Kommentar schnellstmöglich verbergen. Ihre Daten verarbeiten wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung von Kundenanfragen auf Basis von § 6 Nr. 4 DSG-EKD.
Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattform
Beim Besuch unseres Auftritts erfasst der Anbieter der Social Media Plattform u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Nutzer der Accounts statistische Informationen über die Interaktion mit uns zur Verfügung zu stellen. Diese Datenverarbeitungen erfolgen in eigener Verantwortung der Social Media Plattform.
Uns ist nicht bekannt, in welcher Weise die Social Media Plattform die Daten aus Ihrem Besuch unseres Accounts und Interaktion mit unseren Beiträgen für eigene Zwecke verwenden, wie lange diese Daten gespeichert werden und ob Daten an Dritte weitergegeben werden. Die Datenverarbeitung kann sich danach unterscheiden, ob Sie bei dem sozialen Netzwerk registriert und angemeldet sind oder als nicht-registrierter und/oder nicht-angemeldeter Nutzer die Seite besuchen. Beim Zugriff auf einen Beitrag oder unseren Account wird die Ihrem Endgerät zugeteilte IP-Adresse an den Anbieter der Social Media-Plattform übermittelt. Wenn Sie als Nutzerin oder Nutzer aktuell angemeldet sind, kann der Anbieter der Social Media Plattform über ein Cookie auf Ihrem Endgerät nachvollziehen, dass Sie diese Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. So ist es dem Anbieter der Social Media Plattform möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten Seiten zu erfassen und Ihrem Profil zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich abmelden, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser neu starten.
Nähere Informationen wie der Anbieter der Social Media Plattform Ihre Daten verarbeitet finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Wir als Anbieter des Informationsdienstes erheben und verarbeiten nur die Daten aus Ihrer Nutzung unseres Dienstes, die Sie uns bereitstellen und eine Interaktion erfordern. Wenn Sie beispielsweise eine Frage stellen, die wir nur per E-Mail beantworten können, werden wir Ihre Informationen entsprechend den allgemeinen Grundsätzen unserer Datenverarbeitung speichern, die wir in dieser Datenschutzerklärung beschreiben.
X. Hinweise für Erziehungs- und Aufsichtsberechtigte
Erziehungs- und Aufsichtsberechtigte sind für den Schutz der Privatsphäre ihrer Kinder verantwortlich. Wir bitten Sie, mit Ihren Kindern über den sicheren und verantwortungsbewussten Umgang mit den eigenen personenbezogenen Daten im Internet generell und bei Nutzung der Internet-Angebote der CBM auf dieser Webseite und weiteren Webseiten wie z.B. „Digitale Lernwelten“ zu sprechen.
XI. Inhalt der Datenverarbeitung
CBM nutzt auf der Website das Open-Source-Tool Matomo zur Analyse der Seitenbesuche einzelner Seiten. Werden Einzelseiten unserer Website aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
- 3 Bytes der IP-Adresse des aufgerufenen Systems des Nutzers (z.B. 123.123.123.XXX).
- Bei Seitenbesuch übermittelte Browser und Betriebssysteminformationen (z.B. Mozilla/5.0; (Windows NT 10.0; Win64; x64; rv:101.0) Gecko/20100101 Firefox/101.0).
- Die URL der aufgerufenen Website.
- Der Referrer (die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist).
- Die aufgerufenen weiteren Unterseiten.
- Die Verweildauer auf der Webseite.
- Die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite.
Die Software läuft dabei auf den Servern der CBM. Eine Speicherung dieser Daten findet nur dort statt. Es werden lediglich Daten verarbeitet, die ohnehin für den Besuch der Webseite technisch erforderlich sind. Eine Weitergabe der Daten an Dritte oder Auftragsverarbeiter erfolgt nicht. Matomo speichert die IP-Adresse nicht vollständig, sondern löscht das letzte Byte der IP-Adresse (die IP-Adresse wird maskiert). Damit ist eine Zuordnung der reduzierten IP-Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich. Es werden keine Cookies auf Ihrem System abgelegt.
XI 2. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Datenverarbeitung dienst der abstrakten Analyse des Surfverhaltens unserer Seitenbesucher. Wir können durch die Auswertung Informationen über die Nutzung und Besuchsquote einzelner Webseitenteile erhalten. Diese dienen dazu, unsere Aktivitäten zielorientiert verbessern zu können. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse und dem vollständigen Eigenbetrieb der Software einschließlich der Datenbank schützen wir die personenbezogenen Daten unserer Nutzer hinreichend. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
XI 3. Betroffenenrechte
Es besteht die Möglichkeit eines Opt-Out für die Datenerhebung. Es wird ein Cookie in Ihrem System gespeichert, der Matomo auf unserer Webseite signalisiert, dass die Daten des Nutzers nicht zu speichern sind. Dieses Opt-Out-Verfahren ist browserbasiert und muss für jeden Browser einmalig durchgeführt werden. Es muss insbesondere bei jedem Vorgang, der das Löschen von Cookies beinhaltet, wiederholt werden. Weitere Informationen zu den Privatsphäreneinstellungen von Matomo erhalten Sie hier: https://matomo.org/docs/privacy/
XII. Microsoft Clarity
Diese Website nutzt Microsoft Clarity. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Limited, One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland, https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/ (im Folgenden „Clarity“).
Clarity ist ein Werkzeug zur Analyse des Nutzerverhaltens auf dieser Website. Hierbei erfasst Clarity insbesondere Mausbewegungen und erstellt eine grafische Darstellung darüber, auf welchen Teil der Website Nutzer besonders häufig scrollen (Heatmaps). Clarity kann ferner Sitzungen aufzeichnen, sodass wir die Seitennutzung in Form von Videos ansehen können. Ferner erhalten wir Angaben über das allgemeine Nutzerverhalten innerhalb unserer Website.
Clarity verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Einsatz von Device-Fingerprinting). Ihre personenbezogenen Daten werden auf den Servern von Microsoft (Microsoft Azure Cloud Service) in den USA gespeichert.
Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer effektiven Nutzeranalyse.
Weitere Details zum Datenschutz von Clarity finden Sie hier: https://docs.microsoft.com/en-us/clarity/faq Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://choice.microsoft.com/de-DE/opt-out
XIII. Änderungen oder Ergänzungen der Informationen zur Datenverarbeitung
Die CBM behält sich vor, diese Informationen zur Datenverarbeitung jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern bzw. zu ergänzen. Dies kann z. B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung neuer Dienstleistungen der Fall sein. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen Datenverarbeitungen zu informieren.