Aktuelles
Was gibt es Neues bei der CBM?
6. September 2023: Die Augenarbeit des "St John Eye Hospital" (Jerusalem) in palästinensischen Gebieten hat die CBM bereits 1975 gefördert. Das Hospital hat hunderttausende Menschen augenmedizinisch versorgt, unzählige vor Blindheit bewahrt. Nun wurde es ausgezeichnet: mit dem renommierten Augengesundheits-Preis "António Champalimaud Vision Award".
19. August 2023: Zum Welttag der humanitären Hilfe erinnern wir an die Menschen in Malawi, die durch Zyklon Freddy im Frühjahr alles verloren haben! Sinthanis Haus wurde damals völlig zerstört. Dank CBM-Hilfe hat der junge Mann mit Behinderung genug zu essen und konnte sich inzwischen Baumaterial für den Wiederaufbau seines Häuschens kaufen.
Juli: Prof. Dr. Sheila West von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore berichtet am Bensheimer CBM-Standort von modernen Methoden zur Eindämmung der Augenkrankheit Trachom. Dazu gehört, dass Lid-Chirurgen ihre OP-Ausbildung an besonderen Puppen trainieren, bevor sie Menschen operieren: Das ist seit Jahren Standard in CBM-geförderten Projekten!
Juni: CBM-Mitarbeiter Michael Herbst ist in New York bei der UNO-Konferenz der Staaten, die die Behindertenrechskonvention umsetzen. In einem Podiumsgespräch fordert er: "Wir müssen dorthin, wo die Not am größten ist. Vernachlässigte Tropenkrankheiten weisen uns den Weg. Sie schaffen millionenfach Behinderung, die vermeidbar wäre!"
12. Mai: Das CBM-Landesbüro in Guatemala-Stadt wird eröffnet. Ein weiterer Meilenstein, um Inklusion in der Region Zentralamerika zu fördern! Asfandyar Mandokhail und Juliana Turqui von der CBM durchschneiden das Band. Im Hintergrund freuen sich die CBM-Mitarbeiter (v.l.): Analy Paz, Brian Kelly, Iván Corral, Carmen Guerrero und Diana Acuna.
April: Ein Grund zur Freude! Das neue Gebäude des Mengo-Krankenhauses in Uganda steht und der Innenausbau ist in vollem Gang.
März: Besuch bei der CBM! Darryl Barret (r.) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) überreicht CBM-Mitarbeiter Michael Schwinger den "Globalen Bericht über gesundheitliche Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen". Der WHO-Report, zu dem auch die CBM beigetragen hat, ist ein wichtiger Beitrag zu mehr Gerechtigkeit!
Februar: Professionelle Dienste für Menschen mit Sehbehinderung gehören in Jordanien bisher nicht zum Standard. Doch das ändert sich jetzt: Die CBM und das Rehazentrum für Sehen der Deutsch-Jordanischen Uni starten ein neues Projekt. Sein Ziel: die Lebensqualität von Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern – u.a. mit kostenlosen Hilfsmitteln!
Januar: Am 4. Januar 2023 starb Rosi Mittermaier. Seit 1998 war sie – gemeinsam mit ihrem Mann Christian Neureuther – CBM-Botschafterin. Auf dem Bild von 2019 besucht sie eine Schule in Uganda, in der eine Reihenuntersuchung der Augen stattfindet. Wir sagen: Danke, Rosi, fürs große Engagement für Augengesundheit in den ärmsten Regionen der Welt!
3. Dezember, Welttag der Menschen mit Behinderungen: Die Schnecke symbolisiert, wie langsam die internationale Inklusion vorangeht. Das muss schneller gehen! CBM-Vorstand Dr. R. Brockhaus: "Jedes Projekt muss inklusiv sein. Und Menschen mit Behinderungen müssen schon bei der Planung als Expertinnen und Experten in eigener Sache eingebunden werden."
November: Der Vizepräsident und Gesundheitsminister von Simbabwe, Dr. Chiwenga, beim Start der nationalen Augengesundheitsstrategie 2021/2025 im Gespräch mit CBM-Mitarbeiterin Mildred Katupira. Ein Erfolg für die Menschen mit Augenproblemen im Land – und für die CBM, die die Strategie mit auf den Weg gebracht hat!
Oktober: #KeinPlatzfürHunger: Zusammen mit 20 deutschen gemeinnützigen Organisationen und Vereinen machen wir mit einer Social-Media-Kampagne auf die derzeitge Hungerkrise aufmerksam, eine der schlimmsten Hungerkrisen der Welt überhaupt. Damit Menschen mit Behinderungen nicht vergessen werden!
September: 50 Jahre CBM in Kamerun. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! 1972 starteten CBM-geförderte Projekte mit einem ganz wichtigen Kampf: gegen blindmachende Augenkrankheiten wie Grauen Star oder Trachom. Bis heute werden dank CBM-Spenderinnen und -Spendern und unserer lokalen Partner Menschen vor Blindheit gerettet. DANKE!