Gemeindenahe Rehabilitation stärkt Rechte behinderter Menschen

Wenn man heutzutage von Entwicklungszusammenarbeit mit behinderten Menschen spricht, ist der Begriff CBR kaum mehr wegzudenken. Community based rehabilitation (CBR) oder auf Deutsch "gemeindenahe Rehabilitation" heißt die Strategie, die eine Entwicklung des Gemeinwesens verspricht, die alle einbezieht, auch Menschen mit Behinderungen.

Eine peruanische Frau übt mit einem Kind mit Behinderung das Sprechen. © CBM/Telemans
Hilda (9, r.) aus Peru hat eine Behinderung und konnte mit sechs Jahren noch nicht gehen. Dank Sonderpädagogin Mery (Mitte) aus dem CBM-geförderten CBR-Projekt Arariwa, hat sie riesige Forschritte gemacht.

Schwerpunkt auf sozial-gesellschaftlichem Wandel

Die Schwerpunkte der Entwicklungsprogramme verlagern sich mit der CBR-Strategie weg vom traditionell medizinischen Fokus hin zu inklusiver Bildung, Förderung der Existenzsicherung und sozial-gesellschaftlichem Wandel. Dabei gibt es viele Beteiligte: Die lokalen Partner ermöglichen Prozesse innerhalb der Gemeinden, während Menschen mit Behinderungen ihre eigenen Stärken einsetzen. Es geht nicht mehr nur um die Förderung des Einzelnen, sondern um die Veränderung gesellschaftlicher Strukturen.

CBR-Konzepte und -Verfahren verschiedener Länder, Organisationen und Projekte variieren stark. 2010 erstellten ILO, UNESCO, WHO und das "International Disability and Development Consortium" (IDDC), dessen Mitglied die CBM ist, CBR-Richtlinien. Sie bieten Orientierung, um  entsprechende Programme zu entwickeln und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen zu fördern.

 

Stärken Sie mit Ihrer Spende die Rechte von Menschen mit Behinderungen!

  • Afrikanische Frau gebärdet mit beiden Händen - dank Spenden-Geschenk Stimme fuer Menschen mit Behinderungen
    25
    Spenden

    Eine Stimme für Menschen mit Behinderungen

    Mit dieser Spende können Sie nachhaltige Veränderung bewirken. Sie unterstützen Menschen mit Behinderungen, zum Beispiel bei der Durchsetzung politischer Forderungen.

  • Afrikanischer Junge schreibt auf eine Tafel - dank Spenden-Geschenk Schulbesuch
    50
    Spenden

    Schulbesuch

    Einen ganzen Monat lang zur Schule gehen – das ermöglichen Sie einem behinderten Kind mit diesem Geschenk.

Ein blindes Mädchen sitzt in einem Klassenzimmer an einem Schulpult. © CBM/Foto Backofen Mhm
Hanna Grace ist von Geburt an blind und besucht eine inklusive Schule auf den Philippinen.

Die CBR-Methode wird in vielen Ländern angewendet. Auch die CBM fördert mit ihrer CBR-Strategie die Inklusion von Menschen mit Behinderungen in die Gesellschaft.

Typische CBR-Maßnahmen

  • Aufklärung über Behinderungsursachen und deren Prävention
  • medizinische Betreuung, Therapie und Rehabilitation vor Ort
  • Dienste für Menschen jeden Alters mit sämtlichen Arten der Behinderung, einschließlich geistiger und psychischer Behinderung
  • Förderung inklusiven Unterrichts behinderter Kinder
  • Vermittlung lebenspraktischer Fertigkeiten und Entwicklung von Autonomie
  • Eintreten für die Inklusion behinderter Menschen

 

Fünf zentrale Schlüsselkomponenten gemeindenaher Rehabilitation

Der CBR-Ansatz besteht aus fünf wesentlichen Schlüsselkomponenten des Wohlbefindens. Diese fünf Komponenten stehen nicht jeweils für sich alleine, sondern beziehen sich wechselseitig aufeinander: