Schon seit Jahren leidet Chiriane (14)unter Grünem Star am linken Auge.  Im CBM-geförderten "Maghrabi Ico Cameroon Eye Institute" in Kamerun wird endlich die richtige Diagnose gestellt. © CBM

Grüner Star und seine Ursachen

Grüner Star (Glaukom) gilt als eine der häufigsten Ursachen für Sehbehinderung neben unkorrigierter Fehlsichtigkeit, Grauem Star (Katarakt) und Makuladegeneration. Auch in Deutschland sind viele Menschen davon betroffen. Der Grüne Star schädigt den Sehnerv und damit auch die Netzhaut – mit fatalen Folgen: Das Gesichtsfeld der Erkrankten schränkt sich immer weiter ein. Im schlimmsten Fall führt Grüner Star zur Erblindung.

  • 7 Mio. 7,75 Millionen Menschen weltweit sind blind oder sehbehindert durch Grünen Star, der auch Glaukom genannt wird.

  • 8.155 Operationen am Grünen Star wurden 2021 in CBM-geförderten Projekten durchgeführt.

Schon seit Jahren leidet Chiriane (14) unter Grünem Star am linken Auge.  Im CBM-geförderten "Maghrabi Ico Cameroon Eye Institute" in Kamerun wird mit Lasern eine Grüner Star-OP durchgeführt. © CBM
Lasertherapie in der mit Unterstützung der CBM aufgebauten MICEI-Klinik: Dr. Tchouyo Martin, Glaukomspezialist, behandelt Chirianes (14) Grünen Star.

Grüner Star kommt schleichend

Das Gefährliche am Grünen Star ist der schleichende Krankheitsverlauf. Betroffene nehmen die Krankheit oft erst dann wahr, wenn der Sehnerv bereits geschädigt ist. Eine der Hauptursachen für Grünen Star ist ein zu hoher Augeninnendruck. Er entsteht, wenn das Kammerwasser (enthält Nährstoffe für Linse und Hornhaut) nicht mehr richtig aus der vorderen Augenkammer abfließt. Der dadurch entstehende hohe Druck schädigt den Sehnerv. Als weitere Ursache kommt aber auch eine schlechte Durchblutung des Sehnervenkopfs in Frage, wodurch ebenfalls Nervenzellen absterben.

Der Augeninnendruck ist beim Glaukom allerdings nicht immer erhöht, in diesem Fall spricht man vom Normaldruck-Glaukom. Umgekehrt muss ein leicht erhöhter Augendruck auch nicht zwingend zu einem Sehnervschaden führen. Wichtig ist daher die regelmäßige Kontrolle durch einen Augenarzt.

Ohne Behandlung droht Blindheit

Schmerzen verursacht der Grüne Star nur in Ausnahmefällen. Auch das verengte Gesichtsfeld nehmen die Betroffenen oft erst sehr spät wahr. Doch dann kann es für eine Heilung schon zu spät sein. Ohne eine rechtzeitige Behandlung erblinden die Betroffenen unwiderruflich.

Grüner Star: Rechtzeitige Behandlung verhindert Blindheit

Afrikanisches Mädchen mit stark unterschiedlich großen Augen © CBM
Erfolgreiche Grüner Star-Behandlung: Chirianes ist überglücklich, dass die Laser-OP den Grünen Star und damit den Sehverlust in ihrem linken Auge gestoppt hat.

Grüner Star in Entwicklungsländern

In Entwicklungsländern ist die Vorsorge problematisch. Es gibt Länder, in denen nur ein Augenarzt auf eine Million Menschen kommt. Gute Vorsorge ist so nicht möglich und Glaukome werden meist erst spät festgestellt. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) bildet deshalb einheimisches augenmedizinisches Fachpersonal aus.

Sehverlust lässt sich stoppen

Das Sehvermögen wiederherzustellen ist unmöglich. Rechtzeitig diagnostiziert, lässt sich der Sehverlust jedoch mit Augentropfen stoppen. Darüber hinaus können die Ursachen des Grünen Stars mit einer Operation bekämpft werden. Das Standardverfahren ist die Trabekulektomie, bei der am Trabekelwerk ein Abfluss für das Kammerwasser geschaffen und so der Druck gesenkt wird. Eine Operation ist auch mit Laser möglich.

Fragen an Augenarzt Dr. Klaus Ellendorff

Glaukom kann man nicht heilen, nur stoppen.

Dr. Klaus Ellendorff

Herr Dr. Ellendorf, wie erkenne ich, ob ich Grünen Star (Glaukom) habe?
Indem Sie Ihre Augen ab dem 40. Lebensjahr regelmäßig alle zwei Jahre untersuchen lassen. Solche Vorsorgeuntersuchungen sind die einzige Möglichkeit, Glaukom rechtzeitig zu erkennen, denn die Krankheit verursacht keine Schmerzen.

Warum ist rechtzeitiges Erkennen so wichtig?
Weil man Glaukom nicht heilen, sondern nur stoppen kann. Das bedeutet: Ist der Sehnerv erst mal geschädigt, kann man das nicht mehr rückgängig machen. Man kann jedoch dafür sorgen, dass er nicht noch weiter zerstört wird. Also: Je früher Glaukom erkannt wird, desto besser!

Das haben CBM-Spenderinnen und -Spender ermöglicht

Die siebzehnjährige Naomi aus Malawi ist glücklich: Auf dem linken Auge ist sie blind. Doch dank einer Operation am Grünen Star im CBM-geförderten Nhoma-Hospital ist ihr Sehvermögen auf dem linken Auge gerettet. © CBM/Hayduk
Dank der CBM-geförderten Operation am Grünen Star konnte der Sehverlust bei Naomi aus Malawi gestoppt werden.

2021 wurden mithilfe der CBM rund 8.155 Operationen am Grünen Star durchgeführt.

Wie die von Naomi aus Malawi. Die Siebzehnjährige ist auf dem linken Auge durch Grünen Star erblindet. Doch jetzt ist sie erleichtert und froh: Dr. Tamara Nyaka hat Naomis Auge im CBM-geförderten Nkhoma-Hospital operiert – die Grüner Star-Behandlung war erfolgreich. Die junge Frau kann weiterhin auf dem rechten Auge sehen, der Sehverlust ist gestoppt!

Werden Sie AugenlichtRetter!

Als AugenlichtRetter helfen Sie sehbehinderten Menschen in Entwicklungsländern. Die Arbeit reicht von der Vorsorge über die medizinische Behandlung Betroffener bis hin zu Bildung und Existenzgründungshilfe. Damit wollen wir Menschen mit Sehbehinderungen volle Teilhabe in allen Bereichen der Gesellschaft ermöglichen.