Spielen in Afrika
Kein Spielzeugladen weit und breit? Macht überhaupt nichts! Es gibt unendlich viele Möglichkeiten, ohne vorgefertigten Spielkram auszukommen. Kinder sind so kreativ und voller Ideen! Das ist in der Bildergalerie schön zu sehen und kann dazu anregen, selbst fantasievolles Spielzeug herzustellen.
Weil Sherifa aus Malawi nicht rennen kann, macht sie mit ihren Freundinnen Kreisspiele im Sitzen. Das geht auch und kann ganz schön lustig sein!
Geschickt knüpft Keneth aus Uganda Bananenrinde um ein Plastikbündel – und fertig ist der Fußball! Der Zwölfjährige und die ganze Familie freuen sich, dass seine O-Beine in der CoRSU-Klinik behandelt werden.
Jovithe aus Ruanda rennt neben einem Gummireifen her, den er routiniert mit einem Stock antreibt. Nach seiner Grauen-Star-OP kann er alles tipptopp sehen.
Happiness aus Kenia wird kostenlos am Grauen Star operiert. Sie ist happy – und findet das kleine Auto witzig, das früher mal eine Plastikflasche war!
"Ich würde gerne Mechaniker werden", sagt Augustine (15) aus Kenia. Die Sehbehinderung soll ihn nicht daran hindern! Seinem selbst gebastelten Auto aus Draht fehlen nur noch die Vorderräder.
Kein Ball? Eine kleine gefüllte Plastiktüte tut's auch. Die Kinder auf einer Dorfstraße in Zentraluganda haben ihre Freude damit.
Stuhl-Türme bauten die tansanischen Brüder Yohana (l.) und Emmanuel schon, als sie noch blind waren. Nach ihrer Grauen-Star-OP können sie sehen – und das einfache Spiel macht immer noch riesig Spaß!
Seilspringen ist ein Dauerbrenner, auch in diesem ugandischen Dorf! Ein Mädchen springt gekonnt auf und ab, während seine beiden Freundinnen das Seil schwingen – einziges benötigtes Utensil für das sportliche Spiel.
Beim Glasmurmelspiel wird es den Kindern in Lilongwe in Malawi nicht langweilig. Und die kleine Esther im Rollstuhl findet es richtig spannend, ihrem Cousin Eliezar dabei zuzuschauen.
Yusufu aus Tansania ist ein lebhafter Vierjähriger, dem es Spaß macht, draußen zu spielen. Dank der erfolgreichen Grauen-Star-OP kann er sehen! Das Spiel mit dem Blechring ist ganz schön knifflig: Wird es diesmal klappen mit dem Anschubsen?
Sharon (r.) aus Tansania hat eine Gehbehinderung. Sie liebt es, Geschirr zu spülen. Je mehr Wasser dabei neben die Schüssel fließt oder herumspritzt, desto mehr Spaß haben sie und ihr Spielkamerad.
Die Zeichen der Blindenschrift Braille basieren auf einem 6-Punkte-System. Ein Holzstück, in dem sechs Buntstifte stecken, hilft Kindern in Kenia beim spielerischen Erlernen der Braille-Buchstaben.