So wird z.B. in Indien an vier Tagen im Januar das "Pongalfest" gefeiert. Jeder Tag steht dabei unter einem anderen Thema. In Sambia und auch in Malawi gibt es Ende Februar das Fest "N’cwala". Auch dabei wird an mehreren Tagen Gott für die ersten Früchte des Jahres gedankt. Doch wie und wo auch gefeiert wird: Wir wünschen allen, dass die Ernten stets gut ausfallen, damit immer alle satt werden!

Die Ernte – ein Grund zum Feiern und Danken!
In Deutschland hat das Erntedankfest eine lange Tradition und wird meist am ersten Sonntag im Oktober gefeiert. In den christlichen Kirchen werden die Altäre mit Getreide, Gemüse, Obst, Eiern sowie Brot geschmückt und Erntedankgottesdienste gefeiert. Auch in vielen unserer Projektländer gibt es vergleichbare Feste, mit denen für eine gute Ernte gedankt oder darum gebeten wird.
Erntedank-Impressionen aus CBM-Projektländern
Diese Frauen in Indien erlernen vom CBM-geförderten Partnerprojket Sanjeevani neue Anbaumethoden und freuen sich über die reichliche Chili-Ernte.
Rebecca aus Kenia prüft, ob der Mais erntereif ist.
Pasi aus der Demokratischen Republik Kongo und ihr Mann freuen sich über die frisch geernteten Erdnüsse.
Grace aus Uganda sammelt die nach der Ernte vorm Haus getrockneten Kaffeebohnen in einer Blechschüssel.