Messung der Sehstärke bei einem Kind

Zusammen langfristig Augenlicht bewahren

Die augenmedizinische Versorgung ist ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt. Weltweit gibt es Millionen blinde und sehbehinderte Menschen. Ein Großteil von ihnen lebt in Entwicklungsländern – dort, wo die Armut am größten ist und die Gesundheitsversorgung unzureichend. Die Christoffel-Blindenmission (CBM) trägt mit ihren Spenderinnen und Spendern dazu bei, dass sich die medizinische, aber auch die Reha-Versorgung für blinde und sehbehinderte Menschen verbessert.

  • 295 Mio. Menschen weltweit sind mittelgradig bis stark sehbehindert

  • 90 % Bei 90 Prozent aller Menschen mit Sehbehinderung ist deren Ursache vermeidbar oder behandelbar

  • 90 % aller Menschen mit Sehbehinderungen leben in einkommensschwachen Ländern

Die CBM im Kampf gegen Sehbehinderungen

In Entwicklungsländern sind zahlreiche Menschen von Blindheit und Sehbehinderungen betroffen, weil schwierige Lebensverhältnisse und unzureichende Gesundheitssysteme zu schlechten Hygiene-Standards, Mangelernährung und Erkrankungen führen. Ohne medizinische Versorgung können diese ungehindert fortschreiten und zu Blindheit führen. Deshalb ist die CBM mit ihren Partnern in Entwicklungsländern tätig, um gefährdeten oder betroffenen Menschen zu helfen, z.B. durch:

  • Hütten und Palmen

    Medizinische Außeneinsätze in entlegene Gegenden

  • Stethoskop

    Medizinische Untersuchungen und z.B. Operationen

  • Brille

    Hilfsmittel wie z.B. Brillen

  • Bau von Augenkliniken sowie Aus- und Fortbildung von Augenärzten

Fünf Tipps von Dr. Heiko Philippin für Ihre Augengesundheit

Zwölf Jahre lebte und arbeitete Augenarzt Dr. Heiko Philippin in Ostafrika, davon zwei in Kenia, zehn in Tansania. Dabei schenkte er unzähligen Menschen Augenlicht. Heute lebt er wieder in Deutschland, kehrt aber immer wieder für Kurzeinsätze in seine zweite Heimat Tansania zurück. Zudem liegt dem erfahrenen Augenarzt die Ausbildung von einheimischem Fachpersonal am Herzen.

Damit Sie möglichst ein Leben lang gesunde Augen haben, teilt Dr. Philippin fünf Tipps mit Ihnen, die Sie mühelos in Ihren Alltag integrieren können. Wichtig: Regelmäßige Check-ups bei Ihrem Augenarzt ab dem 40. Lebensjahr können zusätzlich helfen, Ihre Sehkraft bis ins hohe Alter zu bewahren.

Ein Mann im weißen Polohemd mit CBM-Logo sitzt vor einem Augenuntersuchungsgerät, durch das ein etwa zehnjähriger Junge schaut.
Dr. Heiko Philippin ist ein erfahrener Augenarzt, der viele Jahre für die CBM in Afrika gelebt und gearbeitet hat. In dieser Zeit hat er über 5.000 Menschen durch Operationen das Augenlicht zurückgegeben.

Blinzeln Sie bewusst

Trockene Augen können durch zu seltenes Blinzeln verstärkt werden, etwa bei langer Bildschirmarbeit. Bewusstes Schließen und Öffnen der Augen verteilt den Tränenfilm und aktiviert die sogenannten Meibom-Drüsen, die eine ölige Substanz abgeben und das Verdunsten der Tränenflüssigkeit verhindern.

Blickpausen mit der 20-20-20-Regel

Diese Regel ist eine einfache und wirkungsvolle Methode, um Ihre Augen regelmäßig zu entspannen – besonders bei längerer Bildschirmarbeit. Sie lautet: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden in eine Entfernung von etwa 20 Fuß. Dies entspricht etwa sechs Metern. 

Ausgewogene Ernährung 

Möhren in ausgewogener Menge sind bekanntlich gut für die Augen, doch auch grünes Gemüse wie Spinat oder Grünkohl leistet einen wichtigen Beitrag zur Augengesundheit. Der Farbstoff Lutein zum Beispiel, der in diesen Gemüsesorten enthalten ist, spielt eine wichtige Rolle. 

Starke Zugluft meiden

Frische Luft tut den Augen gut, jedoch sollte langanhaltende direkte Zugluft vermieden werden. Dadurch kann der Tränenfilm rascher verdunsten. Dies führt möglicherweise zu einem Gefühl trockener und gereizter Augen. Wenn Klimaanlagen oder Lüfter in stark klimatisierten Räumen und im Auto nicht direkt auf die Augen gerichtet sind, kann das angenehmer sein.

Achtung bei Konservierungsstoffen 

Bei Kosmetika und Augentropfen sollten Sie auf "mild konservierte" oder unkonservierte Produkte achten, um Ihre Augen zu schützen. Augentropfen und Kosmetika sollten nicht länger als bis zur angegebenen Aufbrauchfrist verwendet werden.

Helfen Sie Menschen mit Sehbehinderungen in armen Ländern

Unzählige Menschen in armen Ländern brauchen dringend unsere Hilfe, damit sie wieder sehen und selbstbestimmt leben können. Wir kämpfen für diese Menschen, Tag für Tag! Bitte helfen Sie uns dabei.