Ein etwa achtjähriges Mädchen steht vor einer gemauerten Zimmerwand. Das Kind hat auffallend weiße Pupillen.

Siehst du mich? – Ich sehe dich nicht!

Denn Valentine aus Kamerun ist blind durch die Augenkrankheit Grauer Star. Für das kleine Mädchen ist jeder Tag eine Qual. Es traut sich kaum aus dem Haus. Die Augen tun Valentine weh und sie hat Angst zu fallen. Die Kleine braucht dringend Hilfe!

"Mein größter Wunsch: Ich will Mama sehen!"

Narben an Valentines Armen und Beinen zeugen von unzähligen Stürzen. "Ich habe immer Angst um meine Tochter", sagt ihre Mutter Rachel, den Tränen nah. "Ich bete jeden Tag, dass sie sehen kann." Doch Valentine ist blind und wird es ohne Hilfe bleiben. Aber wo soll diese Hilfe herkommen? Die Achtjährige lebt im äußersten Norden Kameruns, weit weg von einem Krankenhaus. Und ihre Familie könnte sich die dringend nötige Augenoperation ohnehin niemals leisten.

Ein etwa achtjähriges Mädchen und eine Frau mit einem Baby auf dem Schoß sitzen auf einem Holzstück an einem dicken Baumstamm vor einer Mauer.
Rachel (Mitte) macht sich große Sorgen um ihre Tochter Valentine (l.): Muss sie blind bleiben?

"Es fällt uns schon schwer, unsere Kinder zu ernähren. Wie soll ich je die Heilung für meine arme Tochter bezahlen?", fragt sich Rachel verzweifelt.

Wer kann Valentine retten?

Wie dramatisch es um Valentine bestellt ist, zeigen die hellen Flecken in ihren Augen: Grauer Star! Das erkennt auch Augenkrankenpfleger Esaaya Tikam sofort. Er sucht gezielt nach blinden Kindern wie Valentine, damit sie möglichst schnell in einem CBM-geförderten Krankenhaus vom Grauen Star befreit werden. Kann er helfen, dass Valentines größter Wunsch, endlich ihre Mama sehen zu können, in Erfüllung geht?

125 Euro retten ein blindes Kind mit einer Grauen-Star-OP unter Vollnarkose.
30 Euro ermöglichen eine Graue-Star-OP bei einem Erwachsenen.

Jetzt spenden

Helfen Sie mit: Kein Kind wie Valentine sollte blind bleiben!

Esaaya Tikam erklärt Mutter Rachel, dass sich Spenderinnen und Spender der CBM um blinde Kinder sorgen und die Kosten der notwendigen Operation übernehmen.

Ein etwa achtjähriges Mädchen steht vor einem Mann im weißen Kittel. Er hält einen Zeigefinger hoch, das Mädchen macht es ihm nach.
Der einfache Sehtest mit der Hand zeigt: Valentine kann sehen!

Der Augenkrankenpfleger macht gleich einen Termin mit der Klinik aus. Valentine soll schnell geholfen werden. Am Tag der Augenoperation wartet Rachel mit ihrer Tochter ängstlich und aufgeregt, bis Valentine an der Reihe ist. Wird sich ihr sehnlichster Wunsch erfüllen?

Ein erfahrener Augenarzt operiert das Mädchen. Am nächsten Tag zeigt sich deutlich, dass alles gut gegangen ist: Gleich nach der Abnahme des Augenverbands fängt Valentine vor Freude an zu lachen. Zielsicher greift sie nach einem Bonbon. Sie kann sehen!

Unzählige Kinder wie Valentine brauchen noch Hilfe.

Bitte machen Sie diesen Kindern das größte Weihnachtsgeschenk!

Jetzt spenden

Retten Sie mit der CBM Menschen vor unnötiger Blindheit!

  • Auge

    17 Millionen Menschen sind blind durch Grauen Star, der gut behandelt werden kann und heilbar ist.

  • Arztkoffer

    169.000 Graue-Star-Operationen wurden 2024 in CBM-geförderten Projekten durchgeführt.

  • Doktorhut

    25.600 Menschen machten 2024 durch CBM-Partnerprojekte eine augenmedizinische Fortbildung.

Millionen warten noch auf eine Behandlung

Babar Qureshi ist CBM-Augenarzt und sehr besorgt darüber, wie viele Menschen mit Augenerkrankungen in armen Ländern noch auf ärztliche Hilfe warten müssen! Dabei kann Grauer Star, wie Valentine ihn hat, sehr gut behandelt werden.

Millionen von Menschen bleiben blind, weil sie keinen Zugang zu kostengünstiger augenmedizinischer Versorgung haben.
CBM-Augenarzt Dr. Babar Qureshi

Dr. Qureshi: "Grauer Star ist weltweit die häufigste Ursache für Erblindung – und für rund 17 Millionen Fälle von Blindheit verantwortlich. Bei Kindern beeinträchtigt Blindheit das Lernen und die Entwicklung erheblich und schränkt ihre Zukunftschancen ein.

Die moderne Graue-Star-Chirurgie ist einer der kostengünstigsten medizinischen Eingriffe. Dennoch bleiben Millionen von Menschen blind, weil sie keinen Zugang zu bezahlbarer augenmedizinischer Versorgung haben. Die CBM setzt sich dafür ein, dass hochwertige Graue-Star-Operationen auch in den entlegensten Gebieten zugänglich und verfügbar sind."

Die CBM – als seriöse Spendenorganisation ausgezeichnet

Wir wollen die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen in Entwicklungsländern verbessern. Deshalb arbeiten wir auch mit anderen Organisationen zusammen – weltweit. Denn im Netzwerk erreichen wir als internationale Hilfsorganisation umso mehr für Menschen mit Behinderungen.

  • Seit dem Jahr 1993 erhalten wir das Spendensiegel des Deutschen Zentralinstituts für soziale Fragen (DZI).

  • Wir erfüllen die Transparenz-Veröffentlichungspflichten für gemeinnützige Spendenorganisationen.

  • Beste Spendenorganisationen: Gemeinsam mit zehn weiteren großen NGOs ist die CBM Mitglied im Bündnis Entwicklung Hilft.

  • Seit 1989 arbeiten wir mit der WHO zusammen und haben seit 2002 Beraterstatus bei den Vereinten Nationen.