Fünf Tipps von Dr. Heiko Philippin für Ihre Augengesundheit
Gesunde Augen ein Leben lang – mit den fünf Tipps von Dr. Heiko Philippin können Sie aktiv dazu beitragen. Regelmäßige Check-ups bei Ihrem Augenarzt ab dem 40. Lebensjahr können zusätzlich helfen, Ihre Sehkraft bis ins hohe Alter zu bewahren.

Blinzeln Sie bewusst
Trockene Augen können durch zu seltenes Blinzeln verstärkt werden, etwa bei langer Bildschirmarbeit. Bewusstes Schließen und Öffnen der Augen verteilt den Tränenfilm und aktiviert die sogenannten Meibom-Drüsen, die eine ölige Substanz abgeben und das Verdunsten der Tränenflüssigkeit verhindern.
Blickpausen mit der 20-20-20-Regel
Diese Regel ist eine einfache und wirkungsvolle Methode, um Ihre Augen regelmäßig zu entspannen – besonders bei längerer Bildschirmarbeit. Sie lautet: Schauen Sie alle 20 Minuten für 20 Sekunden in eine Entfernung von etwa 20 Fuß. Dies entspricht etwa sechs Metern.
Ausgewogene Ernährung
Möhren in ausgewogener Menge sind bekanntlich gut für die Augen, doch auch grünes Gemüse wie Spinat oder Grünkohl leistet einen wichtigen Beitrag zur Augengesundheit. Der Farbstoff Lutein zum Beispiel, der in diesen Gemüsesorten enthalten ist, spielt eine wichtige Rolle.
Starke Zugluft meiden
Frische Luft tut den Augen gut, jedoch sollte langanhaltende direkte Zugluft vermieden werden. Dadurch kann der Tränenfilm rascher verdunsten. Dies führt möglicherweise zu einem Gefühl trockener und gereizter Augen. Wenn Klimaanlagen oder Lüfter in stark klimatisierten Räumen und im Auto nicht direkt auf die Augen gerichtet sind, kann das angenehmer sein.
Achtung bei Konservierungsstoffen
Bei Kosmetika und Augentropfen sollten Sie auf "mild konservierte" oder unkonservierte Produkte achten, um Ihre Augen zu schützen. Augentropfen und Kosmetika sollten nicht länger als bis zur angegebenen Aufbrauchfrist verwendet werden.