
Bensheim/Darmstadt, 21. September 2022. Wer zum ersten Mal eine Brille aufsetzt, die den Grauen Star simuliert, wird automatisch unsicher. Plötzlich nur noch hell oder dunkel sehen zu können und nahezu blind zu sein, ist für viele Menschen eine völlig neue Erfahrung. Die Gelegenheit dazu haben Kinder und Jugendliche am Sonntag (25. September) im Erlebnismobil der Christoffel-Blindenmission (CBM) in Darmstadt auf dem Weltkindertag. Unter dem Motto „Gemeinsam für Kinderrechte“ führt ein Parcours durch die Darmstädter Innenstadt, Luisenplatz und Wilhelminenstraße, der Spiel, Spaß und Information verspricht.
Die CBM ist mit ihrem Erlebnismobil Teil dieses Parcours und von 11 bis 18 Uhr in der Wilhelminenstraße zu finden. Start und Ende des Parcours ist der Stand der Kinder- und Jugendförderung. Dort ist auch der Spiele-Pass erhältlich. Der Eintritt ist frei.
Ausgestattet mit einer Simulationsbrille und einem Langstock gehen die Besucher im CBM-Erlebnismobil „blind“ durch einen Hindernisparcours. Für einige Minuten müssen sie sich ganz auf ihren Tast- und Hörsinn verlassen. Schon eine Mülltonne oder eine Treppenstufe sind dadurch in dem zehn Meter langen Gang eine echte Herausforderung. Auch der Wechsel des Bodenbelags wird bewusster wahrgenommen. Für einen kurzen Moment erleben die Besucher so die Welt aus der Perspektive blinder Menschen.
Am Erlebnismobil können sich die Besucher auch darüber informieren, wie sich die Entwicklungshilfeorganisation für eine nachhaltige und bessere Zukunft von Menschen mit Behinderungen einsetzt: Operationen am Grauen Star, die Schulung von lokalen Ärzten oder die Schulausbildung von blinden und sehbehinderten Kindern und Jugendlichen sind da nur einige Beispiele.
Über die CBM
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den international führenden Organisationen für inklusive Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterstützt Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Ländern der Welt – und das seit mehr als 110 Jahren. Gemeinsam mit ihren lokalen Partnern sorgt sie dafür, dass sich das Leben von Menschen mit Behinderungen grundlegend und dauerhaft verbessert. Sie leistet medizinische Hilfe und setzt sich für gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ein. Ziel ist eine inklusive Welt, in der Menschen mit und ohne Behinderungen ihre Fähigkeiten einbringen können und niemand zurückgelassen wird. Im vergangenen Jahr förderte die CBM 492 Projekte in 46 Ländern.