
Bensheim, 22. Oktober 2021. Drei Größen unter den deutschen Liedermachern kommen am 18. November um 20 Uhr nach Bensheim: Der wohl bekannteste in der Region ist Clemens Bittlinger. Er hat den Mann der Wortspiele und des Zynismus, André Eickhoff, mit im Gepäck. Auch Christoph Zehendner, dessen Lieder zum festen Bestandteil des kirchlichen Gemeindeliedguts gehören, ist mit von der Partie. Gemeinsam gestalten die drei die Nacht der Lieder für die Christoffel-Blindenmission (CBM). Die Entwicklungsorganisation und ihr langjähriger Botschafter Bittlinger laden dazu ins Bensheimer Parktheater ein. Karten gibt es für 20 Euro im Vorverkauf online bei reservix.de sowie vor Ort bei der Tourist-Info der Stadt Bensheim und beim Bergsträßer Anzeiger. Es gilt die 2G-Regel, Einlass nur für Geimpfte oder Genesene.
Garantiert eine schöne Abwechslung in der ruhigen Jahreszeit verspricht das Konzert. "Bleibe in Verbindung" ist der Titel von Bittlingers aktuellem Soloalbum und darum geht es auch bei der Nacht der Lieder. Hier sind drei sehr unterschiedliche Interpreten, die das gemeinsame Anliegen haben, mal humorvoll, mal nachdenklich mit ihrem Publikum in Verbindung zu treten. Wie sehr diese drei Künstler einander verbunden sind und schätzen, wird das gemeinsame Finale zum Ausdruck bringen. Musikalisch werden sie dabei unterstützt von dem Schweizer Keyboarder David Plüss und dem Multiinstrumentalisten David Kandert.
Information
Nacht der Lieder
Donnerstag, 18.11.2021 (2G- Regelung)
Beginn: 20Uhr, Einlass ab 19Uhr
Ticketpreis: 20 Euro inkl. VVK-Gebühr
Tickets online unter www.reservix.de oder bei den Vorverkaufsstellen:
Tourist-Info der Stadt Bensheim, Hauptstr. 53, Tel.: 0 62 51 8 69 61 01
Bergsträßer Anzeiger, Pressehaus am Ritterplatz, Rodensteinstr. 6, Tel.: 0 62 51 10 08 16
Über die CBM
Die Christoffel-Blindenmission (CBM) zählt zu den international führenden Organisationen für inklusive Entwicklungszusammenarbeit. Sie unterstützt Menschen mit Behinderungen in den ärmsten Ländern der Welt – und das seit mehr als 110 Jahren. Gemeinsam mit ihren lokalen Partnern sorgt sie dafür, dass sich das Leben von Menschen mit Behinderungen grundlegend und dauerhaft verbessert. Sie leistet medizinische Hilfe und setzt sich für gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe ein. Ziel ist eine inklusive Welt, in der Menschen mit und ohne Behinderungen ihre Fähigkeiten einbringen können und niemand zurückgelassen wird. Im vergangenen Jahr förderte die CBM 460 Projekte in 48 Ländern.