Stadtansicht mit Slum vor Wolkenkratzern © iStockphoto/Adrian Catalin Lazar

"Globale Disparitäten und Armut" im Unterricht der Sekundarstufe II

Die Unterrichtseinheit der Christoffel-Blindenmission (CBM) bietet Ihnen Hintergrundinformationen und Unterrichtsanregungen zum Thema "Globale Disparitäten und Armut" in der Sekundarstufe II.

Übersicht der Unterrichtsmaterialien

Hier finden Sie eine praktische Übersicht mit abgestimmten Materialien für Ihren Unterricht. Die Grundlage bildet dabei unsere Unterrichtseinheit  "Globale Disparitäten und Armut" (PDF).

Passende Broschüren und Kopiervorlagen stehen Ihnen auf dieser Seite zum kostenlosen Download zu Verfügung – ebenso wie in der Unterrichtseinheit empfohlene und weiterführende Links.

Falls Sie Rückfragen und Anmerkungen haben, stehen wir Ihnen als Bildungsteam der CBM gerne zur Verfügung.

Schreiben Sie einfach eine E-Mail an bildung@cbm.de

Zum Download: Unterrichtsmaterial Globale Disparitäten

  • Slumhütten vor Wolkenkratzern, roter Punkt mit der Aufschrift: Globale Disparitäten und Armut

    Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe II

    pdf718.2KB, barrierefrei

    Diese Unterrichtseinheit hält konkrete Ideen und Anregungen für Ihre Unterrichtsgestaltung bereit. Damit können Schülerinnen und Schüler weltweite Ungleichheiten auf gesellschaftlicher und struktureller Ebene besser greifen und begreifen.

    Herunterladen

Zum Download: Empfohlenes Material für die Unterrichtseinheit

  • Lachendes afrikanische Frau legt ihre Arme um einen Jungen mit Brille

    Behinderung – bei uns und weltweit

    pdf4.7MB, nicht barrierefrei

    Was ist eine Behinderung? Wie hängen Armut und Behinderung zusammen? Die Broschüre bündelt grundlegende Informationen für Lehrkräfte und weitet den Blick über den deutschen Tellerrand hinaus.

    Herunterladen
  • Lachendes afrikanische Mädchen in einem Klassenzimmer mit weiteren Kindern

    Behinderung – bei uns und weltweit: Methodensammlung für die Sekundarstufe

    pdf4.9MB, nicht barrierefrei

    Diese Methodensammlung knüpft mit ergänzenden Materialien sowie praktischen Ideen und Anregungen für Ihren Unterricht in der Sekundarstufe an die CBM-Themenbroschüre "Behinderung bei uns und weltweit" an.

    Herunterladen
  • Mann mit Blindenstock beugt sich zu einer Kuh und streichelt sie am Maul

    Grundlagen inklusiver Entwicklung

    pdf176.6KB, nicht barrierefrei

    Inklusive Entwicklung hat zum Ziel, allen Menschen auf der Welt die gleichen Rechte und Chancen einzuräumen. Im Einklang mit der UN-Behindertenrechtskonvention und der Agenda 2030 setzt sich die CBM dafür ein.

    Herunterladen
  • Niemanden zurücklassen – Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit

    pdf2.3MB, nicht barrierefrei

    Das Dossier zeigt, warum Inklusion in der Entwicklungszusammenarbeit wichtig ist und welchen Beitrag sie zur weltweiten Armutsbekämpfung leistet.

    Herunterladen
  • Stadtbild von Mumbai: im Vordergrund ein Slum, im Hintergrund Wolkenkratzer

    Mumbai - Slums und Wolkenkratzer

    pdf1014.0KB, nicht barrierefrei

    Bild empfohlen als Einstieg in das Thema. Bitte beachten: Download und Gebrauch des Bildes sind ausschließlich für den Unterricht im Zusammenhang mit dem Unterrichtsmaterial "Globale Disparitäten und Armut" erlaubt.

    Herunterladen
  • Holzwürfel mit den augedruckten Buchstaben H E A L T H

    Buchstabenwürfel "HEALTH"

    pdf706.9KB, nicht barrierefrei

    Bild empfohlen als Einstieg in das Thema. Bitte beachten: Download und Gebrauch des Bildes sind ausschließlich für den Unterricht im Zusammenhang mit dem Unterrichtsmaterial "Globale Disparitäten und Armut" erlaubt.

    Herunterladen
  • Kreislauf aus Armut und Behinderung

    Kopiervorlage: Kreislauf aus Armut und Behinderung

    pdf611.8KB, nicht barrierefrei

    Empfohlen für Aufgabe 4: Menschen mit Behinderungen im globalen Süden

    Herunterladen

Unterrichtsmaterial für die Sekundarstufe

Mit unseren Materialien für die Sekundarstufe können Sie in Ihrem Unterricht die Themen Nachhaltigkeit, soziales Miteinander, Chancengleichheit und Mitbestimmung aufgreifen

Das Unterrichtsmaterial zeigt auf, wie inklusives Denken und Handeln sozialen und globalen Ungerechtigkeiten entgegenwirken kann.