Drei Personen hinter einer Glasscheibe; eine bringt einen Zettel an der Scheibe an. © iStock/Obradovic

Fortbildungen für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte

Das Fortbildungsangebot der Christoffel-Blindenmission (CBM) richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte, die sich zu den Themen Diversität, Behinderung und Inklusion weiterbilden möchten. Die Fortbildungen sind kostenlos und finden zu festen Terminen statt. Fragen Sie aber gerne auch individuelle Termine für Ihr Kollegium an!

Das erwartet Sie bei den Workshops

  • Einblick Wir wechseln die Perspektive.

  • Gespräch Wir tauschen uns aus.

  • Praxis Wir probieren Neues aus.

Unsere Online-Workshops

Schreibtastatur mit einer Taste, auf der ein Werkzeugsymbol aufgedruckt ist © iStockphoto/NiroDesign
Neue digitale Tools zur inklusiven Unterrichtsgestaltung kennenlernen und ausprobieren

Inklusiver Unterricht digital: Mit digitalen Tools differenzieren und individualisieren

(fächerübergreifend, alle Schulformen)

In diesem Kurzworkshop probieren Sie unter Anleitung aus, wie man eine digitale Unterrichtseinheit mit dem Tool CodiMD erstellt und wie man diese mit interaktiven Lerninhalten, sogenannten H5P-Elementen, befüllt.

Individuelle Hilfestellungen lassen sich ganz einfach mit Lernhilfe-Tools (z.B. QR-Lernhilfen) einbetten. Wir zeigen Ihnen, wie das funktioniert und wie Sie die Tools im inklusiven Unterricht optimal einsetzen.

Nächster Termin: folgt

Dieser Workshop ist nach § 65 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG) akkreditiert. (Nummer 02204815)

sitzende Person, die ein Buch auf den Knien hält und darin blättert © iStockphoto/Alina Rosanova
Jugendgerechte Kurzgeschichten im Unterricht vermitteln

Kurzgeschichten zum Thema Diversität und Erwachsenwerden inklusiv und diskriminierungssensibel unterrichten

(Deutsch, Sekundarstufe I)

Dieser Kurzworkshop bezieht sich auf unser Webangebot "Sichtweisen" (www.geschichten-vielfalt.de).

Elf junge Autor/-innen haben für uns Kurzgeschichten zum Thema Diversität verfasst. Sie erzählen vom Anderssein, von Liebe, Freundschaft und vom Erwachsenwerden. Der Workshop besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil geht es darum, wie Sie diskriminierende Sprache in (literarischen) Texten erkennen und dies beim Einsatz im Unterricht berücksichtigen können. Im zweiten Teil stellen wir ausgewählte digitale Tools vor, die für eine (inklusive) Vermittlung von literarischen Texten/Kurzgeschichten besonders geeignet sind. 

Nächster Termin: folgt

Dieser Workshop ist nach § 65 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG) akkreditiert. (Nummer 02204816)

Unsere Präsenz-Workshops

Eine Person sticht durch eine Brailleschablone Punkte in ein Papier. © CBM
Perspektivwechsel: Hilfsmittel für Sehbeeinträchtigungen selbst ausprobieren

Wenn unsere Sinne beeinträchtigt sind

(Sachunterricht, Grundschule)

Dieser Workshop bezieht sich auf unseren Aktionskoffer "Blindheit verstehen" und die Lernwerkstatt "Schau mal". Wir probieren exemplarisch einige der Inhalte aus, gehen aber auch in die Tiefe: zum Beispiel mit Ideen, die Braille-Schrift zu vermitteln, oder bei der Umsetzung des Themas Blindenfußball.

Je nach Verfügbarkeit beinhaltet der Workshop auch einen virtuellen Live-Call mit einem blinden Menschen. In einer moderierten Frage- und Antwort-Runde können Sie sich auf Grundlage Ihrer Erfahrungen aus dem Workshop mit unseren Gast-Referent/-innen zum Alltag mit Sehbehinderung und möglichen Vorurteilen, denen blinde Menschen begegnen, austauschen.

Der Fokus des Workshops liegt auf den Themen "Auge" und "Blindheit". Wir beschäftigen uns aber auch mit den anderen Sinnesorganen und was es bedeutet, wenn diese beeinträchtigt sind.

Der Workshop findet nach individueller Vereinbarung als Halb- oder Ganztagesveranstaltung an Ihrer Schule statt. Es lässt sich nach Absprache auch ein pädagogischer Tag für das ganze Kollegium organisieren. Mindestanzahl/Teilnehmende: 10 Personen.

Dieser Workshop ist nach § 65 des Hessischen Lehrerbildungsgesetzes (HLbG) akkreditiert. (Nummer 02204817)

Kontakt

Sie haben Fragen zu unserem Angebot oder möchten sich zu einer Fortbildung anmelden? Dann freue ich mich auf Ihre Nachricht.